Schade, dein Browser unterstützt noch kein HTML5. Bitte updaten oder mit anderem Browser / Gerät probieren.
TIPP für lahmes Internet: 1 x laden ohne Hinschauen (mach 15 Min. irgendwas anderes). Beim 2. Start läuft's ohne 'Ruckler'
Weil das damische Virus so lange die Freude verhindert hat, war's uns heuer ein ganz besonderes Fest: Die Mai-Andacht der FF Ledering. Gemeinsam zelebriert von Pfarrer Sebastian Wild &
unserer Vorsitzenden Veronika, musikalisch toll begleitet von Mitgliedern & sangesfreudigen Nachbarn. Mit kurzer Erinnerung an "Freitag, den 13." vor 6 Jahren und mit origineller
Würdigung der allseits beliebten Marien-Käfer. - Dass erfreulich viele Leut tief bewegt dabei waren, ist im 15-Min.-Video (links) nicht zu übersehen. Danke
an alle, die mit Ideen, Besorgen usw. zu diesem schönen Abend beigetragen haben!
War ein tolles Gefühl: Endlich wieder beieinand sein, lange vermisste Freunde wiedersehen, unbekümmert über 'Gott & die Welt' reden. Hat alles wunderbar geklappt am Samstag (30.04.).
Bei bester Stimmung (wie hier im Video schön zu sehen). -
Gaaanz lieben Dank an die Baum-Spender Mariele & Armin! Und an alle, die beim Vorbereiten, Umschneiden, Dekorieren, Servieren usw. mtgemacht haben. Einfach an alle, die gekommen sind.
Der VA hat schon berichtet: pnp / 03.05.
Lederinger Vorstand beriet aktuelle Themen
Am Mittwoch (13.04.) trafen sich unsere Feuerwehr-Vorstände, um über diverse Fragen und Termine zu beraten. Da ging's überwiegend um Details zu Aktivitäten der kommenden Wochen:
Fr., 29.05. Maibaum Umschneiden um 18 Uhr - Kränze-Binden ab 19 Uhr - danach lädt die Feuerwehr alle Mitglieder zum lockeren Grill-Abend beim Kone
Sa., 30.04. Maibaum-Aufstellen ab 1800. Gleich anschliessend: gemütliches Beisammensein beim bayerischen Fassl-Bier-Abend (wir bestellen Schweinsbraten und alkohol-freies gibt's natürlich auch )
Fr., 13.05. Mai-Andacht ab 19 Uhr - je nach Wetter: draußen vor oder drinnen im DGH. Danach: kaltes Buffet
So., 15.05. Floriani-Fest in Beutelsbach (Treffpunkt + Uhrzeit folgen)
Der Vorstand bittet um rege Teilnahme und freut sich auf das Wiedersehen.
Wenn du auf 'gefällt mir' klickst, wird nur die Zahl (rechts) um 1 erhöht - dabei werden KEINE Nutzer-Daten gespeichert
Corona-Lockerung: "Freiheit" auf Bewährung
Schaut so aus, als könnten wir uns diesen Sommer wieder 'normal' treffen, eifrig miteinand trainieren, uns fortbilden und munter zu Feuerwehr-Festen einladen.
Ohne 2G, 3G und ohne Maske. Klingt toll. Doch jeder weiß: Corona ist noch nicht besiegt! Das damische Virus 'freut sich' über jeden, der sich allzu sorglos ins Vergnügen stürzt,
ihm die Chance gibt, Menschen zu infizieren. (Und die Politik dann ggf. zwingt, die neue "Freiheit" rasch wieder einzuschränken.)
Drum: Bitte miteinand, freiwillig drauf achten, dass Beutelsbach nicht zum Hotspot wird! Draußen, an der frischen Luft, ist eine Ansteckung höchst unwahrscheinlich
(wissenschaftlich erwiesen). Drinnen im DGH jedoch (Stammtisch, Schulung, Versammlung o.ä.) braucht's etwas mehr Aufmerksamkeit: Da ist wichtig, sich selbst
an übliche Hygiene-Regeln zu erinnern. Und nicht unnötig lange, zu eng beieinand hocken. - Für zusätzliche Sicherheit:
Impfung schützt am Besten. Vor allem vor schwerem Verlauf. - Ja, nicht zu 100%; aber über 90%. Ja, der Schutz wird mit der Zeit schwächer; aber sind nicht 50 oder 30%
besser als Null ?
FFP2-Masken senken Risiko drastisch. Experimente am Max-Plank-Insitut belegen: Masken können das Ansteckungs-Risiko auf wenig über 1 Promille reduzieren - ausführlich auf
br.de
Logisch: Je weniger Leut sich in den warmen Monaten infizieren, desto weniger Verwandte, Freunde, Bekannte, Arbeits-Kollegen usw. können in der kalten Jahreszeit angesteckt werden.
Weil's (wegen Corona) so lange keine DJLS-Bewerbe gab, können Jugend-Feuerwehrler der Jahrgänge 2002 - 2007 die Abnahme heuer nacholen: Am 30. Juni, beim
DJF-Zeltlager in Neustift (Anna & Herbert wissen mehr).
Dunkelheit ist eine besondere Herausforderung für uns Feuerwehrler. Von der Verkehrs-Sicherung über Unebenheiten im Gelände bis hin zum Lösch-Angriff muss jeder Handgriff'wie im Schlaf'
erfolgen. - Hat alles prima geklappt am Montag (14.03.)! Die Lederinger waren in voller Trupp-Stärke angetreten, im 'Sprint-Modus' war die Schlauch-Leitung gelegt, der Schwimm-Sauger angeschlossen und los ging's:
'Wasser marsch!' - Lob an unsere Aktiven & danke für's Kommen!
Schade, dein Browser unterstützt noch kein HTML5. Bitte updaten oder mit anderem Browser / Gerät probieren.
Nirgendwo auf der Welt sind derzeit so viele Brände zu löschen, Verletzte zu bergen, Leben zu retten. Dafür werden auch Ausrüstung-Sachen gebraucht, die
technisch vielleicht nicht auf 'neuestem Stand' sind oder eher als 'stille Reserve' bereitgehalten werden. Drum wollen DFV & LFV Bayern unsere ukrainischen FF-Kollegen mit einer
konzertierten Aktion unterstützen: Finanziell und mit Sachspenden aus unserem Feuerwehr-Alltag. Bitte gleich über Details informieren:
auf lfv-bayern -
14.04. Der LFV will für Ende Mai / Anfang Juni weiteren Hilfs-Konvoi organisieren.
Fing schon gut an, am Abend des 21.02.: Die Lederinger waren in voller Trupp-Stärke zur Übung erschienen. Was nach all den Lockdown-Pausen der letzten Monate wirklich ein dickes Lob wert ist.
Erst recht der Elan, mit dem die Aktiven mitgemacht haben. Denn die Aufgaben dieses Abends waren eher un-spektakulär: Auto ausräumen und jedes Detail auf verlässliche Funktion checken.
Jeden Auszug, alle Gerätschaften, ob die Tragkraft-Spritze problemlos anspringt, der Ölstand in der Kettensäge okay ist und so weiter. Klar: im Ernsfall darf da nix stottern, nix den Einsatz
verzögern. Auch das übrigens ein wichtiges Ziel der Übung: Gedächtnis trainieren, jederzeit 'parat' haben, was wo in unserem Feuerwehr-Fahrzeug deponiert ist.
Verdammt lang her, dass wir - einfach so, zum Schmatzn - beieinand waren. Klar: das damische Virus! Und die oft rätselhaften, behördlichen Vorschriften. Etliche Leut wären trotzdem gern
gekommen, standen vielleicht selbst schon vor verschlossenem DGH. - Bitte habt Verständnis: Wer aufsperrt, muss für die Einhaltung der geltenden Vorschriften sorgen, muss sie kontrollieren, durchsetzen
plus dokumentieren = arg viel Mehrarbeit + Verantwortung für eine kleine Freiwilligen-Wehr! Zumal unsere ehremamtlichen 'Wirtsleut' schon enorm viel für den Stammtisch tun.
Jeden Donnerstag (außer im Lockdown): Heizung hochfahren, Vorräte checken, Brotzeit besorgen, herrichten, servieren, abräumen, aufräumen usw. - PS: Dickes Dankeschön dafür an Tom, Veronika, Babsi, Annemarie ...!
Seit März sind unsere FF-Stammtische wieder möglich und viele, lange vermisste Feuerwehr-Feste und -Veranstaltungen eingeplant (wenn Corona uns läßt) - siehe Jahres-Terminplan 2022
Alle warten sehnsüchtig auf die Corona-Ebbe. Und wir Feuerwehrler sind ganz heiß, endlich wieder gemeinsam zu trainieren. Drum hat Robert Grabler bereits Termine vorgeplant:
Mo., 20. Juni 19 Uhr, Funk-Übung in Ledering. Mit Aidenbach, Beutelsbach + Klessing. Plus Mo., 19. Sept. in Klessing (sonst wie 20.06.). Ob + welche Corona-Regeln dann ggf. gelten, ist noch unklar.
Aktualisierter Plan hier Termine 22
Okay, kein 'richtiges' Jubiläum; aber ein schöner Anlass, mal wieder in Erinnerungen zu schwelgen: An unser Jahr100Fest von 2002.
Hier online samt Video, 'historischer' Festschrift und Original-Website von 2002.
War heuer ein eher kleiner Trupp, der sich am Sonntag auf den Weg nach Sammarei gemacht hatte. Schön achtsam, damit nix passieren kann. Wetter war auch okay und am Ende des Tages waren
alle froh, dabei gewesen zu sein. Auch die, die sich's drinnen im DGH gemütlich gemacht hatten. - Mehr Fotos in unserer Foto-Galerie
Danke an Daniel für's Video.
Schade, dein Browser unterstützt noch kein HTML5. Bitte updaten oder mit anderem Browser / Gerät probieren.
War ein besonderer Abend beim Simandl: Mit Bürgermeister, Vize-Landrat, KBM und KBR sowie Kommandanten und aktiven Feuerwehrlern aus Beutelsbach, Klessing und Ledering. Anlass: Verleihung der
Ehrenzeichen für 25 bzw. 40 Jahre Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr. - Am Sa., 13.11., hat's der VA schön groß gebracht (Bericht + Fotos: Gisela Stadler).
Auch online auf pnp.de
Für Fahrzeuge über 3,5 t schreibt die StVO vor: Ältere dürfen mit ihren PKW-'Lappen' ans Steuer - die Jüngeren brauchen 'was Extras. Auch für Notfall-Einsätze. Drum haben kürzlich 9 aktive Lederinger
die geforderte Führerschein-Prüfung bestanden. Neben Barbara Gerstl(im Foto mit Prüfer Franz Geier) auch Simon Fischböck, Veronika Fischböck, Markus Halt, Claudia Härtl, Stefan Hofbauer,
Christine Obermaier, Anna Resch und Otto Resch. Der theoretisch Teile begann im Mai, gefolgt von praktischer Ausbildung und der Abnahme der Prüfung im Sommer.
Bravo: Lederinger bestehen Wissens-Test
Die drei Lederinger Tobias Voggenreiter, Lukas Stirner und Fabian Falkner haben am 09.10. das Abzeichen für die erfolgreiche Teilnahme am Wissens-Test 'Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz'
bekommen. - Glückwunsch! Foto: Herbert Härtl
Gemeinschafts-Übung mit toll viel Aktiven
Nach der langen Corona-Zwangs-Pause waren viele Feuerwehrler*innen richtig heiß darauf, sich mal wieder zu treffen und gemeinsam zu trainieren: Über 30 Aktive aus Parschalling, Unteriglbach
und Ledering haben am Freitag Abend (27.08.) eine überzeugende Gemein-schafts-Übung absolviert. Dabei ging es um ein
(angenommenes) fortgeschrittenes Feuer inmitten des Ort. Und darum, ein Übergreifen der Flammen auf rundum liegende Wohn-häuser zu verhindern.
Ziel der Übung war, den fiktiven Brandherd mit 3 Löschtrupps (den 3 Wehren), von 3 Seiten einzudämmen. Dadür mußte zuerst eine mehrere 100 Meter lange Schlauch-Leitung gelegt und die 3 Trupps
damit verbunden werden: Vom Strixner Weiher quer durch Aicha, bis hoch zur Hauptstraße. Logisch: Je mehr ausgebildete
Leute da zamhelfen, desto schneller kommt das rettende Nass da an, wo's im Ernstfall dringend gebraucht wird. - Wenn das Wasser dann spritzt, haben die meisten Aktiven erst mal Pause, sind
Beobachter, schauen + warnen, ob irgendwo eine neue Gefahr entsteht (was für Laien vielleicht so aussieht, als wären da unnötig viele Leute im Einsatz).
Einsatzleiter & FF-Kommandant Konrad Pichlmaier lud alle Teilnehmer zur Nach-Besprechung (mit anschließendem 'gemütlichen Beisammensein') ins Lederinger DGH.
Feuerwehr-Übung mit Schwimm-Sauger-Test
War wieder eine richtig gute Übung, am Mo. (28.06.) in Ledering: Schön viele Teilnehmer, spürbare Wiedersehens-Freude, herrliche Abendsonne.
Übungs-Ziel diesmal: Schauen, ob wir 'was verlernt haben in der langen Corona-Zwangs-Pause. Und dabei einen neuen Schwimm-Sauger testen, der (in Zeiten sinkender Pegel) auch für
Bäche + sehr flache Gewässer taugt. Hat auch alles tadellos geklappt. Na ja: Am Tillbach in Aicha hat der Sauger kleine Steinchen durchgelassen (zudem hat Markus vermutlich um sein Heu gebibbert
und unsere Aktiven wurden von nervenden Insekten umschwärmt). Drum ist der Trupp dann weitergezogen zu den Weihern in Wisa. Da noch mal: Leitung legen, Filter testen und 'Waldbrand-Bekämpfung'
üben. - Mehr Bilder in unserer Foto-Galerie
Kreisbrandinspektor besichtigt FF Ledering
Zur turnusgemäßen Besichtigung nach dem Bay.FwG waren am Montag (03.05.), KBI Johann Walch und KBM Robert Grabler nach Beutelsbach gekommen,
um unsere 3 Freiwilligen Wehren zu inspizieren. Wir Lederinger war'n als Erste 'dran' (Maus auf's Bild). Da wurde praktisch alles geprüft, was für den Ernstfall wichtig ist: Fahrzeug,
Geräte, Schläuche usw. - ob alles komplett und korrekt gewartet ist. Paralell ging's um Details wie das Fahrtenbuch sowie um Angaben über Aktive & deren Leistungsstand. - Ergebnis: keine
Beanstandungen; aber etliche gute Hinweise für künftige Verbesserungen.
Ist 'ne ideale Gelegenheit, mal Dankeschön zu sagen: an unsere allzeit bereiten Kommandanten Kone & Tom, an unsere Jugendwarte Anna & Herbert
und an Markus & Sepp, die Geräte & Haus so tadellos in Ordnung halten!
2020: 2.613 Einsätze für Landkreis-Feuerwehren
Am 24. März berichtete der 'Vilshofener Anzeiger'
über die Jahres-Bilanz 2020 von Kreisbrandrat Josef Ascher: Seine 153 Freiwilligen Feuerwehren haben im letzten Jahr insgesamt 48.463 Einsatz-Stunden geleistet.
Neben Sturm- und Hochwasser-Einsätzen wurden die Wehren des Landkreises zu 538 Bränden sowie in 1.913 Fällen zu technischer Hilfe gerufen, haben 242 Menschen gerettet; aber auch 18 Mal Tote bergen müssen. -
Sind wir froh, dass wir davon bei uns in der Nachbarschaft nicht viel mitbekommen haben!
Die nächsten Ledering-Termine:
Bitte Termine selbständig notieren und einhalten!
Monat
Tag
Datum
was
Uhr
Mai
Mo.
16.
Feuerwehr-Übung in Ledering
1930
Juni
So.
05.
Pfingst-Spaziergang zum Straubinger Wirt - Treff: in Ledering
im Mai, am:
01. Falkner, Fabian
01. Hofbauer, Stefanie
02. Hofbauer, Stefan
09. Wimmer, Michael sen.
12. Gerstl, Anna
12. Vogl, Maria
14. Selman, Utku
23. Demmelbauer, Ferdinand
23. Wagmann, Ludwig Ledering
24. Hölldobler, Sascha
24. Stolz, Bernhard
27. Wimmer, Renate
30. Härtl, Christine
Ein Konvoi aus 40 FF-Fahrzeugen hat tonnenweise Hilfsgüter in Richtung Ukraine gebracht: Feuerwehr-Ausrüstung, die von den dortigen Kameraden dringend gebraucht wird. Gespendet von
bayerischen Wehren. - Ein BR-'extra' über Flüchtlinge & Helfer berichtet (u.a.) vom Bayern-Konvoi.
br.de (am 06.04.)<
Das ständige Nörgeln & Fordern einiger Kiewer Regierungs-Leute sollte uns nicht abhalten, den von Putins Krieg gequälten Ukrainern weiterhin zu helfen, wo wir nur können!
+++ Maria Vogl hat am 12. Mai ihren 80. Geburtstag gefeiert - die FF Ledering wünscht viel Glück & beste Gesundheit! +++
+++ RK/KSV Beutelsbach lädt zur Friedens-Maiandacht mit Festzug: Sa., 21.05., ab 18:30 Uhr +++
+++ MTA-Lehrgang in Aldersbach bereits ausgebucht. - Für Herbst ist Zusatz-Termin geplant (Basis-Modul): voraussichtlich 15. / 22.10. in Ortenburg. ( Ausschreibung folgt ) +++
+++ Truppführer-Quali in Fürstenzell ausgebucht. - Neu: 25.06. / 02.07. in Vilshofen. ( Kommandant weiß mehr ) +++
+++ KFV-Passau lädt zum Lehrgang "Halten - Rüchaltung - Absturz-Sicherung 22" in Hutthurm: Fr., 27.- Sa. 28. Maioder Fr., 22.- Sa. 23. Juli +++
Alarm für FF-Ledering
17.03. Tier-Rettung in Kettenham: Stier in Güllegrube. Vor Ort zeigte sich jedoch, dass die Bergung hier nur mit Spezial-Gerät
möglich ist. Drum musste die Bad Griesbacher Wehr nach-alarmiert werden.
Immer weniger Wasser?
Experten schlagen Alarm: Auch in Deutschland sinken die Grundwasser-Spiegel. Auch in Ostbayern! - Ausführlich in der
ard-Doku
Holzhäuser im Brand-Test
Holz scheint selbst für mehrstöckige Häuser Baustoff der Zukunft zu sein. Das ergab ein wissenchaftlicher Brand-Test in München, über den die BR-Sendung 'Gut zu wissen' berichtet
( 6 Min., klick auf's Bild ).
closed [ 220 ]
Kein Bock auf impfen?
Dann schaut euch das Corona-Video von Joko & Klass an (pro7) - auf
youtube.com Oder die Long-Covid-Doku von Eckart von Hirschhausen auf
ard.de
+ dazu: hartaberfair vom 06.12.
Immer mehr Bauern-Land in Investoren-Hand
Für betuchte Anleger ist Ackerland das 'neue Gold': Sie kaufen weltweit riesige Flächen und treiben Boden-(+ Pacht)-Preise immer höher. In einigen Teilen Ost-Deutschlands (z.B.)
bewirtschaften sie bereits 60 % der landw. Flächen. Höchst produktiv, z.T. arg exzessiv, oft mit Job- + Steuer-Verlusten für die betroffenen Gemeinden.
agrarheute.com
Bauernbund fordert: Politik muss eingreifen
mdr.de
KFV-Passau mit eigenem Youtube-Channel
Gemeinsam mit Niederbayern TV hat unser KreisFeuerwehrVerband eine sehenswerte Initiative gestartet. Mit zig Videos von FF-Einsätzen. Gleich mal reinschauen:
youtube.com
An etlichen Beispielen zeigt die 6-Min.-Doku, wie heftig die sog. 'Künstliche Intelligenz' bereits unser Leben beeinflußt.
3sat.de/nano
Feuerwehr-Übung in Sachen Video-Schalte Foto: Veronika, 25.05.
Notruf gilt europaweit
die lebens-rettende Telefon-Nr. 112 gilt auch im Ausland